Naturwissenschaftliches Labor
FachlehrerInnen: Alexander Feurle, Thomas Rüscher, Jessica Belina, Sabrina Weißenbach
Den zentralen Punkten des NT-Zweiges wird besonders im Laborunterricht Rechnung getragen: In diesem schulautonom entwickelten Fach soll den SchülerInnen „die Freude am Erarbeiten von Problemlösungen, am Experimentieren und am projektorientierten Arbeiten in Teams mit hoher Eigenverantwortlichkeit“ nähergebracht werden.
Zweigspezifisch besuchen die SchülerInnen des NT-Zweigs schon in der 5. Klasse den Chemie-Unterricht, welcher u.a. auch als optimale Vorbereitung für das Arbeiten im Labor dient. Die 6. Klasse gilt als Orientierungsphase, hier wird das Naturwissenschaftliche Labor in zwei Gruppen durchgeführt, welche im Semester wechseln. Eine Gruppe beschäftigt sich mit biologischen Arbeitsweisen (Mikroskopie, Sektion, Bestimmungsübungen etc.), die andere setzt sich mit grundlegenden chemischen Arbeitstechniken (Trennverfahren wie Destillation, Extraktion, Chromatographie etc.) auseinander.
Nach der 6. Klasse haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, den Gegenstand NWL für weitere zwei Jahre anzuwählen. In der 7. Klasse werden Experimente zur Lebensmitteltechnologie, eine Coffeinextraktion, Coffeingehaltsbestimmungen bei Getränken, mehrere biochemische Präparationen und elektrochemische Versuche durchgeführt. Nach einem großen Block mit Experimenten nach freier Wahl und in eigener Umsetzung durch die Schüler wird das Thema Astrophysik behandelt - samt Exkursion in die Sternwarte.
In der 8. Klasse werden nach mehreren Einheiten im Fotolabor der Schule auch medizinisch-toxikologische Untersuchungen durchgeführt, bei denen die SchülerInnen auch Grundlagen in professioneller Versuchsplanung und Statistik lernen. Der moderne Bereich der Bioinformatik wird ebenfalls vertieft behandelt. Danach gibt es einen Themenschwerpunkt im schuleigenen Genetiklabor, bei dem mehrere Gentests mit der eigenen DNA durchgeführt werden.
Exkursion zu Metzler-Molke

Die 6bn und das Schüler-Umweltteam widmen sich in einer Kooperation mit dem FC Andelsbuch und Metzler-Molke dem Thema Plastik/Mikroplastik in Kosmetikprodukten wie Duschgels oder Shampoos. Am Freitag, den 26. April machten sich...[mehr]
Dem Verhalten auf der Spur

Das Bio WPG der achten Klassen begab sich am Mittwoch, den 3. April 2019 auf die spannende Reise zum Affenberg nach Salem. Doch warum wird so ein Ausflug unternommen? Die Berberaffen, die den Affenberg bevölkern, haben eines mit...[mehr]
Jugendrotkreuz-Schulung in Feldkirch

Am Dienstag, den 26. Februar 2019 gab es in Feldkirch ein Treffen für SchülerInnen, die sich in der Schule als Jugendrotkreuzvertreter engagieren. Da das Treffen schon um 9 Uhr begann, mussten wir uns etwas früher auf den Weg...[mehr]
Falknerei macht Schule

Ganz besondere Gäste durfte das BORG Egg am Donnerstag, den 7. Februar 2019 begrüßen. Vier FalknerInnen mit ihren Vögeln waren zu Besuch beim Wald-WPG. Wie schnell ist ein Wanderfalke im Sturzflug, was ist der häufigste heimische...[mehr]
Christbaumaktion 2018

Am Samstag, den 15. Dezember 2018, wurde in Egg die Aktion „Christbomzaubr am Elias Brügel“ durchgeführt. Tatkräftig unterstützte das Wald-WPG Waldaufseher Rafael Fetz beim Verkauf der Christbäume. Um 13 Uhr fanden sich die 13...[mehr]
Die Umweltforscher – Volkschule Hittisau besucht das BORG Egg

Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nagelfluhkette geht weiter. Wir haben am Donnerstag, den 29. November 2018 Besuch von der 4. Klasse der Volkschule Hittisau bekommen. Die Kinder um den Klassenlehrer Wolfgang Heim sind als...[mehr]
Heiße Sache im Wald

Das Wald-WPG der 7. Klassen hat seine Tätigkeit im Schuljahr 2018/19 aufgenommen: Auf dem Programm stand ein praktischer Lehrausgang mit Waldaufseher Rafael Fetz sowie ein Vortrag über den Klimawandel von Dr. Helga...[mehr]