Naturwissenschaftliches Labor
FachlehrerInnen: Alexander Feurle, Thomas Rüscher, Jessica Belina, Sabrina Weißenbach
Den zentralen Punkten des NT-Zweiges wird besonders im Laborunterricht Rechnung getragen: In diesem schulautonom entwickelten Fach soll den SchülerInnen „die Freude am Erarbeiten von Problemlösungen, am Experimentieren und am projektorientierten Arbeiten in Teams mit hoher Eigenverantwortlichkeit“ nähergebracht werden.
Zweigspezifisch besuchen die SchülerInnen des NT-Zweigs schon in der 5. Klasse den Chemie-Unterricht, welcher u.a. auch als optimale Vorbereitung für das Arbeiten im Labor dient. Die 6. Klasse gilt als Orientierungsphase, hier wird das Naturwissenschaftliche Labor in zwei Gruppen durchgeführt, welche im Semester wechseln. Eine Gruppe beschäftigt sich mit biologischen Arbeitsweisen (Mikroskopie, Sektion, Bestimmungsübungen etc.), die andere setzt sich mit grundlegenden chemischen Arbeitstechniken (Trennverfahren wie Destillation, Extraktion, Chromatographie etc.) auseinander.
Nach der 6. Klasse haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, den Gegenstand NWL für weitere zwei Jahre anzuwählen. In der 7. Klasse werden Experimente zur Lebensmitteltechnologie, eine Coffeinextraktion, Coffeingehaltsbestimmungen bei Getränken, mehrere biochemische Präparationen und elektrochemische Versuche durchgeführt. Nach einem großen Block mit Experimenten nach freier Wahl und in eigener Umsetzung durch die Schüler wird das Thema Astrophysik behandelt - samt Exkursion in die Sternwarte.
In der 8. Klasse werden nach mehreren Einheiten im Fotolabor der Schule auch medizinisch-toxikologische Untersuchungen durchgeführt, bei denen die SchülerInnen auch Grundlagen in professioneller Versuchsplanung und Statistik lernen. Der moderne Bereich der Bioinformatik wird ebenfalls vertieft behandelt. Danach gibt es einen Themenschwerpunkt im schuleigenen Genetiklabor, bei dem mehrere Gentests mit der eigenen DNA durchgeführt werden.
Biologie-Challenge am BORG Egg

Am Freitag, dem 21. Februar 2025, fand die Biologie-Challenge am BORG Egg statt. Insgesamt 19 Teilnehmerinnen aus fünf verschiedenen Schulen nehmen im Schuljahr 2024/25 an diesem Wettbewerb teil. Im ersten Modul wurde das Thema...[mehr]
Die große Vielfalt gymnasialer Bildung: Vorspielabend und VWA-Präsentation

Am Mittwoch, den 29. Mai präsentierten sieben MaturantInnen im Musiksaal unserer Schule ihre Vorwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit. Gerahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Darbietungen des musischen...[mehr]
Moordetektive auf Froschsuche und beim Monitoring

Im Zuge des Projekts Moordetektive ist mit den SchülerInnen der 7. Klasse des WPG Biologie am BORG Egg ein Lehrausgang zum Thema Amphibien vorgesehen. Dazu begleitete uns Daniel Raidl am 8. Mai zum Tümpel in der Kohlgrub. In...[mehr]
MINT-Gütesiegel fürs BORG Egg

Am 10. Juni wird an unsere Schule im Haus der Industrie in Wien durch Bundesminister Martin Polaschek das MINT-Gütesiegel für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verliehen. MINT...[mehr]
Erste-Hilfe-Kurs am BORG Egg

An zwei Wochenenden fand im Herbst an unserer Schule ein 16- Stunden Erste-Hilfe-Kurs statt. Dieser Kurs hat ein Leben lang Gültigkeit und wird somit auch für den Führerschein angerechnet. Die SchülerInnen lernten alle wichtigen...[mehr]
Besuch der "Gesundheitsbotschafter" bei den 8. Klassen

Die "Gesundheitsbotschafter" sind ein neues Berufs- und Studienberatungsangebot, bei dem Fachleute aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen ihre Aufgabengebiete präsentieren. Am Dienstag, den 24. Oktober 2023 waren am Borg Egg...[mehr]
Moordetektive

Mit diesem Schuljahr beteiligt sich das BORG Egg am Projekt Moordetektive. Am 8. November 2023 hat dazu die Auftaktveranstaltung mit dem Wahlpflichtgegenstand Biologie der 7. Klasse stattgefunden. Den Startpunkt bildete eine...[mehr]