Naturwissenschaftliches Labor
FachlehrerInnen: Alexander Feurle, Thomas Rüscher, Jessica Belina, Sabrina Weißenbach
Den zentralen Punkten des NT-Zweiges wird besonders im Laborunterricht Rechnung getragen: In diesem schulautonom entwickelten Fach soll den SchülerInnen „die Freude am Erarbeiten von Problemlösungen, am Experimentieren und am projektorientierten Arbeiten in Teams mit hoher Eigenverantwortlichkeit“ nähergebracht werden.
Zweigspezifisch besuchen die SchülerInnen des NT-Zweigs schon in der 5. Klasse den Chemie-Unterricht, welcher u.a. auch als optimale Vorbereitung für das Arbeiten im Labor dient. Die 6. Klasse gilt als Orientierungsphase, hier wird das Naturwissenschaftliche Labor in zwei Gruppen durchgeführt, welche im Semester wechseln. Eine Gruppe beschäftigt sich mit biologischen Arbeitsweisen (Mikroskopie, Sektion, Bestimmungsübungen etc.), die andere setzt sich mit grundlegenden chemischen Arbeitstechniken (Trennverfahren wie Destillation, Extraktion, Chromatographie etc.) auseinander.
Nach der 6. Klasse haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, den Gegenstand NWL für weitere zwei Jahre anzuwählen. In der 7. Klasse werden Experimente zur Lebensmitteltechnologie, eine Coffeinextraktion, Coffeingehaltsbestimmungen bei Getränken, mehrere biochemische Präparationen und elektrochemische Versuche durchgeführt. Nach einem großen Block mit Experimenten nach freier Wahl und in eigener Umsetzung durch die Schüler wird das Thema Astrophysik behandelt - samt Exkursion in die Sternwarte.
In der 8. Klasse werden nach mehreren Einheiten im Fotolabor der Schule auch medizinisch-toxikologische Untersuchungen durchgeführt, bei denen die SchülerInnen auch Grundlagen in professioneller Versuchsplanung und Statistik lernen. Der moderne Bereich der Bioinformatik wird ebenfalls vertieft behandelt. Danach gibt es einen Themenschwerpunkt im schuleigenen Genetiklabor, bei dem mehrere Gentests mit der eigenen DNA durchgeführt werden.
Inatura-Exkursion der 6bn

Am Dienstag, den 21. September 2021 besuchte 6bn die Inatura in Dornbirn. Zunächst nahmen die SchülerInnen an einem Workshop über sekundäre Pflanzenstoffe teil. Dabei bekamen sie eine Kostprobe von Minztee, Enzianwurzel und...[mehr]
Lernort im Klimawald

Gut Ding braucht Weile. In den vergangenen Wochen hat der Lernort „Klimawald“ endlich Formen angenommen. Die Vorbereitungen dazu laufen schon länger, aufgrund der Lockdowns musste die konkrete Umsetzung jedoch immer wieder...[mehr]
Forst und Fischerei am BORG Egg

In den vergangenen zwei Wochen gingen für die Wald-Wahlpflichtfächer am BORG Egg die ersten Einheiten im Gelände über die Bühne. Am Mittwoch, den 14. Oktober begrüßte Waldaufseher Rafael Fetz die Gruppe „Fortgeschrittene“ gleich...[mehr]
Pinselohr und Meister Grimm – Wildbiologe am BORG Egg

Einen besonderen Gast durften wir vergangenen Mittwoch, den 11. März 2020 am BORG Egg begrüßen. Der Vorarlberger Wildökologe Hubert Schatz hielt einen höchst informativen und anschaulichen Vortrag für die SchülerInnen der...[mehr]
Naturparkschule - Vom Projekt zur Institution

Die aktive Partnerschaft zwischen dem Naturpark Nagelfluhkette und dem BORG Egg ist seit Jahren ein wichtiges Element des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Gemeinsam mit den anderen Partnern in unserem Umweltbildungsnetzwerk...[mehr]
Erste-Hilfe-Kurs am BORG

Samstag 8 Uhr 15 in der Schule! Zuerst dachten wir an einen schlechten Scherz, als Biologielehrer Thomas Rüscher uns den Treffpunkt zum ersten Teil des Erste-Hilfe-Kurses mitteilte. Jedoch trafen 16 der 17 Angemeldeten zu früher...[mehr]
Lernort Wald

Etwas verregnet war der erste Lehrausgang des Wahlpflichtgegenstandes Wald der 6. Klassen in diesem Schuljahr. Am Freitag, den 4. Oktober, wurden die 14 WPGler von Waldaufseher Rafael Fetz nach Unterrichtsende von der Schule...[mehr]