Naturwissenschaftliches Labor
FachlehrerInnen: Alexander Feurle, Thomas Rüscher, Jessica Belina, Sabrina Weißenbach
Den zentralen Punkten des NT-Zweiges wird besonders im Laborunterricht Rechnung getragen: In diesem schulautonom entwickelten Fach soll den SchülerInnen „die Freude am Erarbeiten von Problemlösungen, am Experimentieren und am projektorientierten Arbeiten in Teams mit hoher Eigenverantwortlichkeit“ nähergebracht werden.
Zweigspezifisch besuchen die SchülerInnen des NT-Zweigs schon in der 5. Klasse den Chemie-Unterricht, welcher u.a. auch als optimale Vorbereitung für das Arbeiten im Labor dient. Die 6. Klasse gilt als Orientierungsphase, hier wird das Naturwissenschaftliche Labor in zwei Gruppen durchgeführt, welche im Semester wechseln. Eine Gruppe beschäftigt sich mit biologischen Arbeitsweisen (Mikroskopie, Sektion, Bestimmungsübungen etc.), die andere setzt sich mit grundlegenden chemischen Arbeitstechniken (Trennverfahren wie Destillation, Extraktion, Chromatographie etc.) auseinander.
Nach der 6. Klasse haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, den Gegenstand NWL für weitere zwei Jahre anzuwählen. In der 7. Klasse werden Experimente zur Lebensmitteltechnologie, eine Coffeinextraktion, Coffeingehaltsbestimmungen bei Getränken, mehrere biochemische Präparationen und elektrochemische Versuche durchgeführt. Nach einem großen Block mit Experimenten nach freier Wahl und in eigener Umsetzung durch die Schüler wird das Thema Astrophysik behandelt - samt Exkursion in die Sternwarte.
In der 8. Klasse werden nach mehreren Einheiten im Fotolabor der Schule auch medizinisch-toxikologische Untersuchungen durchgeführt, bei denen die SchülerInnen auch Grundlagen in professioneller Versuchsplanung und Statistik lernen. Der moderne Bereich der Bioinformatik wird ebenfalls vertieft behandelt. Danach gibt es einen Themenschwerpunkt im schuleigenen Genetiklabor, bei dem mehrere Gentests mit der eigenen DNA durchgeführt werden.
Window-Farm-Projekt

Am Dienstag, den 2. Oktober 2018 wurde die Sonderausstellung „Wir essen die Welt“ in der Inatura eröffnet. Neben dem Borg Lauterach hat auch unsere Schule mit dem Bau von sogenannten „Window-Farms“ einen kleinen Beitrag dazu...[mehr]
Schüler unterrichten Schüler – Gewässerökologische Exkursionen im Naturpark Nagelfluhkette

Das BORG Egg ist offizieller Partner des Naturpark Nagelfluhkette. Im Zuge des Projektes „Schüler unterrichten Schüler“ waren die Jugendlichen des Biologie-WPG der 7. Klassen wieder mit Volkschulkindern unterwegs, um die Fauna...[mehr]
Mitwelt- und Energiepreis 2018 für das BORG Egg

Nachhaltige, soziale und umweltbewusste Entwicklung – dafür trägt unsere Schule seit 2005 das Österreichische Umweltzeichen, und ist somit Vorreiter unter den AHS landesweit. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die...[mehr]
Kinder-Klima-Kongress an unserer Schule

Der 18. Mai 2018 stand am BORG Egg ganz im Zeichen des Klimas. Am Vormittag besuchten über 100 Kinder aus vier verschiedenen Volksschulen das Gymnasium zum Kinder-Klima-Kongress, am Abend gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema...[mehr]
Von Steinböcken, Gämsen und Adlern – Unterwegs mit dem Vorarlberger Wildökologen

Früh aufstehen hieß es für die TeilnehmerInnen des Wahlpflichtfachs Wald am Samstag, den 5. Mai. Schon um 5.30 Uhr machten wir uns auf den Weg, damit wir (fast) pünktlich um 6 Uhr in Au eintrafen. Dort erwarteten uns bereits der...[mehr]
Waldpädagogik am Rotenberg

Die nächtlichen Regenschauer waren abgeklungen, die letzten Wolkenfetzen wurden von der aufgehenden Sonne verdrängt – ideale Bedingungen für einen Tag im Wald. Am Dienstag, den 17. April 2018 begaben sich 15 SchülerInnen des BORG...[mehr]
Christbaumverkauf am Elias Brügel
Unter dem Motto „Christbomzaubr am Elias Brügel … Christbom ussuacho, sealb fällo, mitnia …“ fand am Samstag, den 16. Dezember ein Christbaumverkauf in Egg statt.[mehr]