Geographie und wirtschaftliche Bildung (GWB)
FachlehrerInnen: Daniel Amann, Veronika Fischl, Kristina Kessler, Monika Kubesch-Fuchs, Karina Rusch
Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.
Immanuel Kant
Die Geographie ist ein Verbindungsfach, das verschiedene Wissensbereiche aus der Geologie, Klimatologie, Soziologie, Ökonomie, Politik etc. miteinander verbindet und die Zusammenhänge all dieser Teilgebiete aufzeigt.
Im Mittelpunkt von Geographie und Wirtschaftskunde steht der Mensch. Seine Aktivitäten und Entscheidungen in allen Lebensbereichen haben immer auch raumstrukturelle Ursachen und Auswirkungen.
Die Geographie ist ein sehr lebendiges Fach. Eine sich stets verändernde Welt stellt den Geographieunterricht immer wieder vor neue Herausforderungen. Aktuelle Themen wie die Globalisierung, die Entwicklung der Europäischen Union, der Anstieg der Weltbevölkerung aber auch der Klimawandel und seine ökologischen Auswirkungen zeigen das breite Spektrum dieses Faches.
Themenschwerpunkte in der Oberstufe:
5. Klasse (2 Wochenstunden):
· Gliederung der Erde
· Erdoberfläche und Klima im Wandel
· Landschaftsökologischen Zonen der Erde
· Entwicklung der Weltbevölkerung
· Grundlagen der Wirtschaftskunde
6. Klasse (2 Wochenstunden):
· Europa – ein vielfältiger Kontinent
· Bevölkerung Europas
· Europäische Union
· Politikfelder der EU
7. Klasse (1 Wochenstunde):
· Naturraum Österreichs
· Österreichs Bevölkerung
· Wirtschaftsstandort Österreich
· Volkswirtschaftliche Grundlagen
8. Klasse (2 Wochenstunden):
· Lebensraum Stadt
· Globalisierung - Chancen und Risiken
· Staaten der Weltwirtschaft
Beispiel eines Themenpools für die mündliche Matura aus Geographie und Wirtschaftskunde
Für interessierte Schülerinnen und Schüler bieten wir zusätzlich ein zweijähriges, vertiefendes Wahlpflichtfach (6./7. Klasse oder 7./8. Klasse) an. Es bietet die Möglichkeit sich mit den verschiedenen Themen der Geographie noch intensiver zu beschäftigen. Die genaue Auswahl der Themen erfolgt in Abstimmung mit der jeweiligen Schülergruppe.
Wir organisieren auch immer wieder Exkursionen, z.B. Erforschung der Schneckenlochhöhle, Betriebsbesichtigungen, Besuch des EU-Parlaments in Straßburg, Teilnahme an Veranstaltungen der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft bzw. nehmen wir auch an Wettbewerben wie dem Europaquiz teil.
Wer den Himmel auf Erden sucht, hat im Erdkundeunterricht geschlafen.
Stanislaw Jerzy Lec
Alpinprojekt der 5bn

Heiß, anstrengend – aber dennoch cool, so würden die meisten unsere Projekttage beschreiben. Die ganze vorletzte Schulwoche (24. - 28. Juni 2019) beschäftigten wir uns mit den verschiedensten Aspekten der Glaziologie, unter...[mehr]
Exkursion zu ZKT nach Bizau

Wir, der Geografie-Wahlpflichtgegenstand der 7. Klassen, machten uns am Donnerstag, den 16. Mai 2019 mit unserem Lehrer Florian Herzog auf den kurvigen Weg in den Hinterwald (Bizau), um eine Firma zu besichtigen (an die Ländler:...[mehr]
Geographische München-Exkursion mit dem Geo-WPG

Am Montag, den 6. Mai 2019 machte sich eine Allianz aus SchülerInnen der 7ab, 7ai und 7bn — genannt Geografie-WPG — mit Professor Florian Herzog auf nach München. Nach ein paar Zug-Stunden mit begrenzt mobilen Daten und...[mehr]
Betriebserkundung: Firma ZIMM

Wir, die 7ab Klasse, besuchten am Donnerstag, den 2. Mai 2019 die Firma ZIMM in Lustenau, um uns ein Beispiel eines Vorarlberger mittelständischen Unternehmens anzusehen. In unserem Geografie-Unterricht hatten wir uns ausführlich...[mehr]
Die 6. und 7. Klassen bei der Podiumsdiskussion „#Klartext“

Am Mittwoch, den 10. April 2019 machten sich die 6. und 7. Klassen des BORG Egg in Begleitung der ProfessorInnen Marina Herbrechtsmeier, Tobias Bilgeri und Florian Herzog auf zur Podiumsdiskussion „#Klartext“, die im Montforthaus...[mehr]
7bn bei Vision Day in Dornbirn

Am Mittwoch, dem 13. März, machten sich die SchülerInnen der 7bn auf zum Wifi in Dornbirn, um den Vision Day mitzuerleben. Dabei wurde uns ein Einblick in das Leben von drei in obersten Führungsebenen der Wirtschaft Beschäftigten...[mehr]
Europaquiz in Bregenz

Wie jedes Jahr entsandte das BORG Egg auch heuer am Freitag, den 8. März, die Elite der politischen Bildung zur Landesausscheidung des Europaquiz. Noch zur dunklen Stunde machten sich die SchülerInnen auf den Weg in das entfernte...[mehr]