Geographie und wirtschaftliche Bildung (GWB)
FachlehrerInnen: Daniel Amann, Veronika Fischl, Kristina Kessler, Monika Kubesch-Fuchs, Karina Rusch
Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.
Immanuel Kant
Die Geographie ist ein Verbindungsfach, das verschiedene Wissensbereiche aus der Geologie, Klimatologie, Soziologie, Ökonomie, Politik etc. miteinander verbindet und die Zusammenhänge all dieser Teilgebiete aufzeigt.
Im Mittelpunkt von Geographie und Wirtschaftskunde steht der Mensch. Seine Aktivitäten und Entscheidungen in allen Lebensbereichen haben immer auch raumstrukturelle Ursachen und Auswirkungen.
Die Geographie ist ein sehr lebendiges Fach. Eine sich stets verändernde Welt stellt den Geographieunterricht immer wieder vor neue Herausforderungen. Aktuelle Themen wie die Globalisierung, die Entwicklung der Europäischen Union, der Anstieg der Weltbevölkerung aber auch der Klimawandel und seine ökologischen Auswirkungen zeigen das breite Spektrum dieses Faches.
Themenschwerpunkte in der Oberstufe:
5. Klasse (2 Wochenstunden):
· Gliederung der Erde
· Erdoberfläche und Klima im Wandel
· Landschaftsökologischen Zonen der Erde
· Entwicklung der Weltbevölkerung
· Grundlagen der Wirtschaftskunde
6. Klasse (2 Wochenstunden):
· Europa – ein vielfältiger Kontinent
· Bevölkerung Europas
· Europäische Union
· Politikfelder der EU
7. Klasse (1 Wochenstunde):
· Naturraum Österreichs
· Österreichs Bevölkerung
· Wirtschaftsstandort Österreich
· Volkswirtschaftliche Grundlagen
8. Klasse (2 Wochenstunden):
· Lebensraum Stadt
· Globalisierung - Chancen und Risiken
· Staaten der Weltwirtschaft
Beispiel eines Themenpools für die mündliche Matura aus Geographie und Wirtschaftskunde
Für interessierte Schülerinnen und Schüler bieten wir zusätzlich ein zweijähriges, vertiefendes Wahlpflichtfach (6./7. Klasse oder 7./8. Klasse) an. Es bietet die Möglichkeit sich mit den verschiedenen Themen der Geographie noch intensiver zu beschäftigen. Die genaue Auswahl der Themen erfolgt in Abstimmung mit der jeweiligen Schülergruppe.
Wir organisieren auch immer wieder Exkursionen, z.B. Erforschung der Schneckenlochhöhle, Betriebsbesichtigungen, Besuch des EU-Parlaments in Straßburg, Teilnahme an Veranstaltungen der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft bzw. nehmen wir auch an Wettbewerben wie dem Europaquiz teil.
Wer den Himmel auf Erden sucht, hat im Erdkundeunterricht geschlafen.
Stanislaw Jerzy Lec
Landesfinale des Europaquiz

Am Donnerstag, den 14. März stand für Felix Türtscher, Fabian Schütz und Lorenz Sutterlüty das alljährlich im Bregenzer Landhaus stattfindende Landesfinale des Europaquiz an. Die drei Schüler der 7bn hatten sich in einer...[mehr]
Gschäfta lerna

Am Montag, den 26. Februar 2024 durften wir, die 7ai mit dem WPG Wirtschaft im WIFI Dornbirn an einem Workshop teilnehmen, der sich um das Thema "Events planen" drehte. Um halb neun saßen alle Schüler pünktlich im Seminarraum und...[mehr]
WPG-Wirtschaft mit tollen Prüfungsergebnissen beim Unternehmerführerschein

Am 18. Jänner standen für das WPG-Wirtschaft der 7. und 8. Klassen die jeweiligen Teilprüfungen zum Unternehmerführerschein an. Die 7. KlässlerInnen traten hierbei für das Modul A an, für die 8. Klassen ging es darum, Modul B zu...[mehr]
Vision Days 2023

Am Montag, den 27. November 2023 fanden am Campus des WIFI Dornbirndie 45. Vision Days statt. Von unserer Schule nahm die 7ai an dieser Veranstaltung teil, deren Ziel es ist, den SchülerInnen Möglichkeiten aufzuzeigen, ihre...[mehr]
Startupland Vorarlberg – Ein Exkursionsbericht

Über 110 Gäste sorgten für ein ausgebuchtes Event beim Startupland Meetup am 19. Oktober 2023 im Kaschmir Club in Hohenems. Mit dabei waren vier junge, innovative Unternehmen und das WPG Wirtschaft des Borg Egg. Im Fokus...[mehr]
Bon voyage en France!

Am Sonntag, den 25. Juni 2023, traten wir früh morgens die „Mammutfahrt“ nach Deauville an. Unser Zimmerbezug war ein großer Wow-Moment, aber noch beeindruckender war der grandiose Sonnenuntergang am Ärmelkanal. Manche konnten...[mehr]
Innsbruckfahrt der 5. Klassen

Am Mittwoch, den 28. Juni 2023 startete unsere Klassenfahrt nach Innsbruck. Am Mittwoch besuchten wir als erstes den Alpenzoo und anschließend folgte eine Stadtrallye. Bei letzterer war es die Aufgabe, die Sehenswürdigkeiten...[mehr]