Bewegung und Sport
Fachlehrerin: Bewegung und Sport Mädchen, Mag. Helga Vögel
Fachlehrer: Bewegung und Sport Knaben, Mag. Markus Flatz
Ziele des Sportunterrichts:
- Entwicklung und Weiterentwicklung der motorischen Grundlagen und sportlichen Fertigkeiten
- Erkennen der Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit
- Freude an der Bewegung durch vielfältiges Sporttreiben
- Entwicklung einer positiven Einstellung zum eigenen Körper
- Erfahrung von Sport, Spiel und Bewegung sowohl als Einzelne als auch in der Gruppe sowie Förderung der Kooperationsbereitschaft, des Fair-play-Gedankens und der Rücksichtnahme
Inhalte des Sportunterrichts:
- Training der sportmotorischen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit sowie der koordinativen Fähigkeiten
- Training der sportmotorischen Fertigkeiten (Technik) im Bereich der großen Ballspiele, Leichtathletik, Turnen
- Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen wie beispielsweise Tanz und Bewegungstheater
- Gesundheitsorientiertes Bewegen
- und viele kleine und große SPIELE
Besonderes Bewegungsangebot:
- Schiwoche der 5. Klassen am Golm
- Freifach Volleyball
- Weihnachtsturnier
- Sporttag
- Teilnahme an Schulwettkämpfen
- WPG Sportkunde
WPG Sportkunde
LehrerInnen: Mag. Claudia Hermann, Mag. Markus Flatz
Lerninhalte:
- Sportmotorische TestsErnährungs- und BewegungsverhaltenErscheinungsformen von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer, Beweglichkeit, Komponenten der KoordinationTrainingslehre: Grundlagen des Trainings, Trainingsprinzipien, Grundlagen- und Anschlusstraining Trainingspläne (Ausdauer, Kraft,….)Optimierung sportlicher LeistungDoping (Methoden, Historik, Sportrecht)Sportbiologie: Passiver und aktiver Bewegungsapparat; Herz-KreislaufsystemZusammenhang Training und Leistung – Anpassung des Bewegungsapparates (Knochenstr., Muskelhypertrophie, Herzkreislaufsystem…)Psychologische Methoden zur Leistungsoptimierung (Motivationstraining, Entspannungstechniken)Chronische Erkrankungen und Sport, Funktionseinschränkungen (Sportverletzungen, Sporttherapie), Entspannungsmethoden
Beispiele zu Unterrichtsinhalten finden Sie hier:
Ernährung (Kohlenhydrate)
Exkursionen (Sportkunde PPT)
Trainingspläne
Herbstwandertag

Am Dienstag, den 4. Oktober war am BORG Egg nicht Unterricht in den Klassen, sondern Wandern angesagt. Die zwölf Klassen unserer Schule brachen zu den unterschiedlichsten Zielen im Bregenzerwald auf. Die 6ab erkundete so die...[mehr]
WPG Sportkunde beim Bregenzer Frauenlauf

Im Wahlpflichtfach Sportkunde der sechsten Klassen liegen die Schwerpunkte im ersten Ausbildungsjahr bei der Trainingslehre, der Ernährung, den sportmotorischen Tests und im Ausdauertraining. Damit wir die Theorie auch mit der...[mehr]
Fußball Schulmeisterschaften Oberstufe

Am Donnerstag, den 28. April 2022 fuhr die 14-köpfige Fußballauswahl des BORG Egg zum Fußballoberstufenturnier nach Dornbirn Haselstauden. Bereits bei der Anreise merkte man, dass unsere Jungs bis unter die Haarspitzen motiviert...[mehr]
Aktionstag zur Stärkung der Klassengemeinschaft

Schon für den Mai geplant, konnte nach wettbedingten Verschiebungen am 28. Juni endlich der Aktionstag für die 5. bis 7. Klassen durchgeführt werden, mit dem die Klassengemeinschaft, die sich aufgrund des Lockdowns nicht im...[mehr]
Wie ein Familientreffen: Ehemaligenturnier 2019

Am Samstag, dem 21. Dezember, fand in der Neuen Mittelschule Egg von 13 Uhr bis etwa 19 Uhr das BORG Egg-Ehemaligenturnier 2019 statt. Organisiert wurde es von den diesjährigen 7. Klassen. Die SportlerInnen traten...[mehr]
Alpinprojekt der 5bn

Heiß, anstrengend – aber dennoch cool, so würden die meisten unsere Projekttage beschreiben. Die ganze vorletzte Schulwoche (24. - 28. Juni 2019) beschäftigten wir uns mit den verschiedensten Aspekten der Glaziologie, unter...[mehr]
Schulbeachcup Volleyball

Der Schulbeachvolleyballcup 2019 für die Oberstufe wurde am Donnerstag, den 23. Mai in den Rheinauen in Hohenems ausgetragen. Für ein Spiel gegen eine andere Schule mussten immer drei Mannschaften aufgestellt werden, die...[mehr]